Bitte unter Mein Konto anmelden!
Bitte wählen:
BrandNew
-
Anton Bruckner - 11 Stücke für die chromatische Mundharmonika - eBook6,99 €
inkl. 10 % MwSt.
-
Anton Bruckner - 10 Bearbeitungen für Ukulele (mit Online Sounds) - eBook6,99 €
inkl. 10 % MwSt.
-
34 traditionelle Blues Songs für die Blockflöte - eBook7,99 €
inkl. 10 % MwSt.
-
Play Ukulele - 30 Seemannslieder / Sea Shanties (mit Online Sounds)16,50 €
inkl. 10 % MwSt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Im Kurs wird der Zungenblock für das spielen erwähnt. Wie funktioniert den diese Technik?
Bei der “Zungeblock”-Technik für das Einzeltonspiel nimmt man die Mundharmonika weiter in den Mund, die Lippen müssen nicht so stark gespitzt werden. Dadurch würde man aber durch mehrere Kanäle blasen/ziehen. Dies wird mit der Zunge verhindert – die Kanäle, die nicht klingen sollen werden mit der Zungenspitze verdeckt bzw. blockiert – daher auch der Begriff “Zungenblock”. So erhält man u.a. einen “fetteren” und besser kontrollierbareren Sound, man wird aber auch etwas langsamer. Die Vorteile lassen sich mit etwas Geschick und Übung aber auch mit “Pucking” erlangen. Eine beliebte Zungenblock-Technik ist auch das sog. “Splitting”. Beim “Oktav-Splitting” wird z.B. Kanal 1 bis 4 in den Mund genommen und Kanal 2 und 3 mit der Zunge blockiert, andere Intervalle sind nat. auch möglich…
Ich würde gerne die Mundharmonika zur Gitarre spielen. Was wäre den ein empfehlenswertes Gestell für die Mundharmonika?
Das “Hohner FlexRack Mundharmonika-Halterung” ist derzeit das robusteste und flexibelste Mundharmonika-Rack auf dem Markt. Nicht ganz günstig, aber sehr umfangreich einstellbar und beinahe unzerstörbar… 😉
Ist hier im Shop zu finden.